Baumschnittkurs
Reiche Blüte im Frühjahr, gesunde Früchte und ein vitaler Baum – all dies gewährleistet ein regelmässiger Baumschnitt.
Im zweitätigen Jungbaum-Schnittkurs vermittelt der selbstständige Baumpfleger Christoph Schnetter die wichtigsten theoretischen Grundlagen bezüglich Baumaufbau und Wuchsgesetze. Im Praxisteil wird unter Anleitung der Erziehungsschnitt an Jungbäumen durchgeführt.
Auf den Grundlagen dieses Kurses baut der Altbaum-Schnittkurs auf. Bäume im Ertragszustand sowie Altbäume dürfen geschnitten werden.
Zudem wird die Kurzseil-Klettertechnik vorgestellt. Die Teilnahme am Altbaum-Schnittkurs ist nur möglich, wenn der Jungbaumschnittkurs besucht wurde.
Leitung: Christoph Schnetter
Kursdaten 2025
Jungbaumschnittkurs (zweitägig):
Freitag 10. und Samstag 11. Januar 2025, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr
Altbaumschnittkurs (eintägig):
Samstag 8. Februar 2025, 9 Uhr bis 16 Uhr
Löffel schnitzen aus Grünholz mit Boris Flockerzi
In diesem Workshop geht es rund um das Thema Löffel schnitzen aus Grünholz. Sie erlernen den Umgang mit Axt und Schnitzmesser und bekommen viele nützliche Tipps und Anregungen um den eigenen Löffel zu schnitzen.
Leitung: Boris Flockerzi
Kursdatum 2025
Das Datum wird noch bekannt gegeben.
Ganzheitlicher Trommelbaukurs
Zusammen besuchen wir die Damhirsche auf der Weide und nehmen Kontakt zu den Tieren auf. Das ist der Auftakt zu einem ganzheitlichen Prozess vom lebenden Tier zur individuellen Trommel.
Am ersten Kurstag präparieren wir die Felle zur Rohhaut und spannen diese zum Trocknen auf. Ein gemeinsames Essen und ein schamanischer Abend runden den ersten Kurstag ab.
Am zweiten Kurstag stellen wir aus den vorbereiteten, getrockneten Rohhäuten die Trommel mit Schlägel her. Fachkundig wird der Kurs durch Carmen Pfrunder und die Ritualfachfrauen Vera Giovanoli und Petra Mürner begleitet.
Zusatzinformationen:
Mitbringen:
Gute Schuhe und Kleidung
Handschuhe
Sonnenschutz für die Arbeit im Freien
Übernachten:
Übernachtungsmöglichkeiten inkl. Frühstück auf Anfrage
1. Kurstag, 03. Mai 2025: 13.00 - 22.00 Uhr
2. Kurstag, 04. Mai 2025: 10.00 - ca. 15.00 Uhr
Termindetails:
Treffpunkt:
Pfrunder-Wildfarm
Rindelhof 230
5272 Gansingen
Anreise:
Bus ab Brugg / Laufenburg bis Gansingen, Oberdorf oder mit dem Auto, Parkplätze vorhanden
Energieaustausch:
CHF 660.- pro Person inkl. Material, 85.- Kost und Logie (Übernachtung im Bauwagen, andere Übernachtungsmöglichkeit auf Anfrage.)
Kursdaten 2025
03. und 04. Mai 2025, (Samstag 13- 22 Uhr/ Sonntag 10-15 Uhr)
"Der Mensch muss zur Erde zurück kehren und verstehen, dass er nicht ausserhalb der Gesetze der Schöpfung leben kann." Tom Brown jr.
Wir erkunden die Welt der Pflanzen, Tiere, Steine… alles, was sich an diesem Ort, zu dieser Zeit, zeigen will. Wir nehmen wahr, wie die Jahreszeiten die Landschaft prägen und verändern.
Als Naturpädagogin ist es mir wichtig, den Kindern unsere Verbindung mit der Natur erfahrbar, spürbar zu machen. Wir gehen zusammen auf Erkundungstouren, suchen Tierspuren, sammeln Pflanzen, kochen am Feuer, schnitzen, flechten, entdecken und stauen. Die Wahrnehmung, die Selbst-wirksamkeit & Achtsamkeit mit mir und meiner Umwelt soll gefördert werden.
Wir treffen uns jeweils Samstag um 10 -15 Uhr bei uns auf der Pfrunder Wildfarm, beim Tipi-Platz.
Das Mittagessen bereiten wir gemeinsam über dem Feuer zu. Wir nutzen dazu feines vom Bauerngarten, Kräuter von der Wiese, und alles, was der Hof und die Natur uns sonst noch zu bieten hat.
Das Angebot richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren.
Kostenbeitrag: 200 SFr.
Es ist nur als Paket buchbar. Wir möchten als Gruppe unterwegs sein, gemeinsame Erfahrungen machen, wachsen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen.
Frühling: 29. März Herbst: 20.September
Sommer: 14. Juni Winter: 06. Dezember
Sommersonnenwende Feier auf dem Laubberg,
ein Abend für Frauen und Männer
«Mit Hirschen, Tanzen und wilden Pflanzen»
Wir tanzen in die kürzeste Nacht des Jahres, wenden uns der "Hochzeit" des Jahres zu. Mit allen Sinnen begegnen wie dem Licht, der Kraft des Feuers, der Fülle, dem Duft und den Farben des Sommers.
Wir treffen uns, hören Impulse zur Sommersonnenwende, tauschen Gedanken aus, singen, essen zusammen unsere mitgebrachten Leckereien und tauchen ab in`s Sein. Impulse aus dem Kreis sind herzlich willkommen.
Teil 1
Am Abend ab 17 Uhr des 21. Juni sind alle, die sich angemeldet haben, herzlich auf der Lindenwiese oder im Tipi des Laubberges willkommen. Um 18 Uhr starten wir mit dem gemeinsamen Buffet, zu welchem jede Person etwas mitbringt. Wenn alle gegessen haben treffen wir uns zu einer Zeremonie, die später in verschiedene Tänze übergeht. Das Zusammensein, das Feiern und Ehren dieses besonderen Zeitpunktes sollen im Zentrum stehen.
Wer will, kann eine Übernachtung im Tipi oder in einem Bauwagen dazubuchen (individuelle Absprache)
Teil 2
Wer dort schläft, kann am Morgen mit uns auf die Hirschkalbsuche in der hohen Wiese mitkommen.
Ein köstliches Frühstück verführt uns in einen achtsamen Morgen mit individueller Zeit für ausschweifende Gespräche oder Spaziergänge.
Um 11.30 Uhr runden wir das Erlebte gemeinsam ab.
Kursdaten 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Kurskonditionen, An- & Abmeldungen und Zahlung des Kursgeldes